imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo


Wohnungen im Gemeinschaftseigentum vermietet: Wer bekommt das Geld?
AG München, Urteil vom 03.06.2024
Die aus der Vermietung der im Gemeinschaftseigentum stehenden Wohnungen erzielten Einnahmen stehen grundsätzlich allen Mitgliedern der Wohnungseigentümergemeinschaft gem. § 16 Abs. 1 Satz 1, 2 WEG anteilig zu. § 16 Abs. 1 Satz 1, 2 WEG räumt dem einzelnen Wohnungseigentümer...

Mit Beitrag
Kein Gestattungsbeschluss, keine baulichen Veränderungen!
BGH, Urteil vom 21.03.2025
1. Einen vermietenden Wohnungseigentümer trifft eine Haftung als mittelbarer Handlungsstörer für vom Mieter ohne erforderlichen Gestattungsbeschluss vorgenommene bauliche Veränderungen des gemeinschaftlichen Eigentums, wenn er die baulichen Veränderungen erlaubt...
Beitrag in Kürze
Korrektur einer fehlerhaften Jahresabrechnung durch alten oder neuen Verwalter?
LG Berlin II, Urteil vom 10.12.2024
1. Soweit § 28 Abs. 2 Satz 2 WEG dem Verwalter auferlegt, die Jahresabrechnung zu erstellen, regelt das Gesetz keine originäre Verpflichtung des Verwalters, sondern nur dessen Organzuständigkeit.2. Endet diese Organstellung durch Abberufung, können vom abberufenen...


Beirat darf "unverschämte" eMail eines Eigentümers an alle weiterleiten
AG München, Urteil vom 07.08.2024
1. Die Weitergabe einer Nachricht an Personen, für die diese Nachricht nicht bestimmt war, kann unter gewissen Voraussetzungen einen Eingriff in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht einer Person darstellen.2. Sendet ein Eigentümer eine beleidigende Mail an die...


Bauliche Veränderung: Wann ist sie nicht nachteilig i.S.v. § 20 Abs. 3 WEG?
BGH, Urteil vom 14.02.2025
1. Ob der Anspruch eines Wohnungseigentümers auf Gestattung einer baulichen Veränderung das Einverständnis anderer Wohnungseigentümer voraussetzt, hängt entscheidend davon ab, ob sich ein Wohnungseigentümer nach der Verkehrsanschauung verständlicherweise beeinträchtigt...
Zugehörige Dokumente:

Beschlussersetzungsklage: Antrag als Gegenstand des Vorbefassungsgebots
BGH, Urteil vom 14.02.2025
Wird mit der Beschlussersetzungsklage die Gestattung einer Maßnahme nach § 20 Abs. 3 WEG verlangt, genügt es für die Vorbefassung, dass der Kläger in der Eigentümerversammlung die Beschlussfassung verlangt hat, wie er sie in der Folge von dem Gericht ersetzt verlangt....
Zugehörige Dokumente:

Neue Verteilung der Kosten für die Erneuerung einer Heizungsanlage
LG Frankfurt/Main, Urteil vom 20.02.2025
1. Ein Beschluss, die Kosten der Erneuerung einer Heizungsanlage nach dem Objektprinzip zu verteilen, kann sich im Rahmen des weiten Ermessens der Wohnungseigentümer bei der Änderung von Kostenverteilerschlüsseln (§ 16 Abs. 2 WEG) halten.*)2. Gibt eine Regelung...

Zugehörige Dokumente:

Kosten der Brandmeldeanlage eines Hotels nur auf die Teileigentümer umlegen?
LG Frankfurt/Main, Urteil vom 13.02.2025
Das weite Ermessen bei der Änderung von Kostenverteilerschlüsseln ist jedenfalls dann überschritten, wenn Kosten, die nur aufgrund besonderer Anforderungen von Teileigentumseinheiten anfallen (hier: Brandmeldeanlage für Hotel), gleichmäßig auf alle Wohnungseigentümer...
Zugehörige Dokumente: