imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo
Nachrichten zum Wohnbau
Online seit gestern
Zugang zu erschwinglichem Wohnen: Neue Task Force "Wohnen" nimmt Arbeit auf
© HaraldBiebel - iStock
mehr…
Finden. Planen. Bauen: Mit dem Bundesregister Nachhaltigkeit startet ein neuer Wegweiser für nachhaltiges Bauen
© tbel - Fotolia.com
mehr…
Online seit 31. Januar
Die Stimmung am Bau ist trotz einiger Blessuren gut
© Smileus - Fotolia.com
Trotz der vielen Dellen, Hürden und latenter Unsicherheit zeigt sich die Baubranche resilient und zukunftsorientiert. Das hat die Umfrage für das "StimmungsBAUrometer 2024" ergeben. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) analysiert jährlich zusammen mit dem Berater-Team Bau e.V. und der BauPlus GmbH die Stimmung in der Bauwirtschaft. 81 Prozent der befragten Bauunternehmen beschreiben danach trotz der aktuellen Widrigkeiten ihre Geschäftslage als gut oder eher gut. Nur noch 29 Prozent gehen für 2025 von einer Verschlechterung aus, 17 Prozent rechnen mit einem Aufschwung.
mehr…
Online seit 30. Januar
Haushaltsausschuss des Bundestages gibt Finanzmittel frei
© HaraldBiebel - iStock
"In Deutschland können weiter mehr bezahlbare und schöne Wohnungen für Menschen mit geringeren Einkommen gebaut werden. In diesem Jahr werden dafür weitere 3,5 Milliarden Euro Bundesmittel bereitgestellt. Die Länder geben oft ein Vielfaches dazu. Damit kann auch das erfolgreiche Programm Junges Wohnen für den Bau von Studierenden- und Azubiwohnheimen weitergeführt werden. 10.000 neue Wohnmöglichkeiten wurden damit für junge Menschen allein im letzten Jahr auf den Weg gebracht. Der soziale Wohnungsbau hat sich in den vergangenen Jahren als Stabilitätsfaktor für die Bauwirtschaft erwiesen.
mehr…
Baustelle auch bei schlechtem Wetter besuchen!
© Kara - Fotolia
mehr…
Online seit 29. Januar
Wirtschaftswarntag am 29.01.2025: Präsident des Deutschen Baugewerbes fordert einen Neustart in der Baupolitik
© Layne VR - shutterstock.com
mehr…
Online seit 28. Januar
Heizungen - Absatz 2024 um die Hälfte eingebrochen
© Peter Gudella - shutterstock.com
mehr…
Online seit 27. Januar
Bauhauptgewerbe: Order senden zum Ende des Jahres Lebenszeichen
© ungvar - shutterstock.com
mehr…
Online seit 24. Januar
Insgesamt zu wenige Aufträge
© Roman023_photography -shutterstock.com
Auch das Baujahr 2025 wird mit einem realen Minus enden, das fünfte Jahr in Folge - der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie rechnet in seiner Jahresprognose mit einem Umsatzrückgang von -1,4 Prozent. Daran kann auch die - am 24.01.2025 vom Statistischen Bundesamt bekannt gegebene - überraschend gute Entwicklung des Auftragseingangs im Bauhauptgewerbe im November 2024 mit einem Plus von real 16,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat nichts ändern.
mehr…
Neue Regeln zum Gefahrstoff Asbest
© Tunatura - shutterstock.com
Die neue Gefahrstoffverordnung stärkt den Schutz vor den Gesundheitsgefahren durch Asbest - einem Baustoff, der trotz Verbot seit 1993 noch in vielen älteren Gebäuden in Putzen, Fliesenklebern und Dämmstoffen steckt. Der Verband Wohneigentum begrüßt die neuen Regeln als praxisnahe Umsetzung im Sinne der selbstnutzenden Wohneigentümer und klärt auf über wichtige Details.
mehr…
Online seit 23. Januar
Bauwirtschaft in Not: Wohnungsbau am Boden - Verkehrswegebau stark unterfinanziert
© frantic00 - shutterstock.com
Die baukonjunkturelle Lage in Baden-Württemberg hat sich auf breiter Front weiter eingetrübt. "Gestiegene Material- und Energiepreise, hohe Bauzinsen, ausufernde Bürokratie und überzogene Baustandards setzen vor allem dem Wohnungsbau zu. Hier herrscht seit mehr als zwei Jahren Krise. Gleichzeitig leidet der Wirtschaftsbau erheblich unter der ungünstigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung", erklärt Markus Böll, Präsident der Bauwirtschaft Baden-Württemberg.
mehr…
Bei Bauarbeiten im Winter auf Temperaturen achten
© Kara - Fotolia
mehr…
Bauwirtschaft fordert politische Weichenstellungen für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes
© Th0ngsuk sasim - shutterstock
Es kann 2025 mit dem Bau durchaus wieder leicht bergauf gehen - aber diese Chance besteht nur, wenn die Politik die richtigen Weichen bei den Rahmenbedingungen für die Bauwirtschaft stellt." Mit klaren Worten appelliert Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), an die politischen Entscheider. Konkret meint er damit die überbordende Nachhaltigkeitsregulatorik, die gerade Mittelständler viel Bürokratie beschert und die Herabsetzung der Unternehmensbesteuerung auf 25 Prozent.
mehr…
Online seit 22. Januar
Wohnungsbau weiter unter Druck
© Ralf Geithe - iStock
Die aktuell vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zeigen erneut die Tiefe der Baukrise und ihre Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft. Das Bruttoinlandsprodukt ging nach einem Rückgang um 0,3 Prozent im Jahr 2023 um 0,2 Prozent im Jahr 2024 zurück.
mehr… ( 1 Leseranmerkung)
Online seit 21. Januar
Evaluierung der Ersatzbaustoffverordnung konstruktiv nutzen
© Ingo Bartussek - Fotolia.com
mehr…
Online seit 20. Januar
Talfahrt bei Baugenehmigungen endlich stoppen: Wohnungsbau braucht Priorität
© photo 5000 - Fotolia.com
mehr…
Online seit 17. Januar
Alle Gebäudearten betroffen: Baugenehmigungen gehen weiter in den Keller
© Ralf Geithe - iStock
"Im November 2024 wurden nur 17.891 Wohnungen bei Neu- und Umbauten genehmigt. Dies war ein Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat um 13,0 Prozent. Damit setzt sich die negative Entwicklung fort", mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Genehmigungszahlen.
mehr…
Online seit 15. Januar
Neues Europäisches Bauhaus: Bewerbungsphase gestartet
© Jacob Lund - shutterstock.com
mehr…
Historischer Rückgang bei der privaten Wohnungsbaufinanzierung im Jahr 2023
© Horst Schmidt - Fotolia
mehr…
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025
© HaraldBiebel - iStock
mehr…
Seite:1
2