imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo
Nachrichten zum Miet- und Pachtrecht
Online seit heute
Der Zeitmietvertrag - was muss man beachten?
© beermedia.de - Fotolia.com
mehr…
Online seit gestern
Zugang zu erschwinglichem Wohnen: Neue Task Force "Wohnen" nimmt Arbeit auf
© HaraldBiebel - iStock
mehr…
IW-Wohnindex: Kaufpreise stagnieren, Mieten schießen nach oben
© Eisenhans - Fotolia.com
mehr…
Online seit 3. Februar
Eine Verlängerung der Mietpreisbremse schafft keine einzige neue Wohnung
© Leonsbox - iStock
mehr…
Online seit 30. Januar
Haushaltsausschuss des Bundestages gibt Finanzmittel frei
© HaraldBiebel - iStock
"In Deutschland können weiter mehr bezahlbare und schöne Wohnungen für Menschen mit geringeren Einkommen gebaut werden. In diesem Jahr werden dafür weitere 3,5 Milliarden Euro Bundesmittel bereitgestellt. Die Länder geben oft ein Vielfaches dazu. Damit kann auch das erfolgreiche Programm Junges Wohnen für den Bau von Studierenden- und Azubiwohnheimen weitergeführt werden. 10.000 neue Wohnmöglichkeiten wurden damit für junge Menschen allein im letzten Jahr auf den Weg gebracht. Der soziale Wohnungsbau hat sich in den vergangenen Jahren als Stabilitätsfaktor für die Bauwirtschaft erwiesen.
mehr…
Online seit 28. Januar
Abriss und Neubau: Keine Förderung durch Wohnraumoffensive
© Lydia Geissler - Fotolia
mehr…
Online seit 27. Januar
Deutscher Mieterbund legt Prozess-Statistik 2024 vor
© Stadtratte - iStock
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Mietrechtsstreitigkeiten vor Gericht im Jahr 2023 leicht gestiegen. 182.826 Mal stritten sich die Mietvertragsparteien vor den Amts- und Landgerichten in Deutschland. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Mietrechtsprozesse damit um rund 0,12 Prozent. Insgesamt sinkt die Zahl der Mietrechtsprozesse seit 1996 (351.511 Verfahren) kontinuierlich.
mehr…
Online seit 23. Januar
Bauwirtschaft in Not: Wohnungsbau am Boden - Verkehrswegebau stark unterfinanziert
© frantic00 - shutterstock.com
Die baukonjunkturelle Lage in Baden-Württemberg hat sich auf breiter Front weiter eingetrübt. "Gestiegene Material- und Energiepreise, hohe Bauzinsen, ausufernde Bürokratie und überzogene Baustandards setzen vor allem dem Wohnungsbau zu. Hier herrscht seit mehr als zwei Jahren Krise. Gleichzeitig leidet der Wirtschaftsbau erheblich unter der ungünstigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung", erklärt Markus Böll, Präsident der Bauwirtschaft Baden-Württemberg.
mehr…
Online seit 22. Januar
Potenzial Wohnungsleerstand: Bundesbauministerin Klara Geywitz stellt Handlungsstrategie vor
© Robert Herhold - iStock
Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, hat im Rahmen des Kommunaldialogs "Wohnen in ländlichen Räumen" heute in Berlin die "Handlungsstrategie Leerstandsaktivierung" vorgestellt. Diese zielt darauf ab, leerstehenden Wohnraum wieder nutzbar zu machen. Sie wurde im vergangenen Jahr unter Einbeziehung von Fachgesprächen und weiteren Bundesressorts erarbeitet.
mehr…
Wohnungsbau weiter unter Druck
© Ralf Geithe - iStock
Die aktuell vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zeigen erneut die Tiefe der Baukrise und ihre Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft. Das Bruttoinlandsprodukt ging nach einem Rückgang um 0,3 Prozent im Jahr 2023 um 0,2 Prozent im Jahr 2024 zurück.
mehr… ( 1 Leseranmerkung)
Wohnungsleerstand: Handlungsstrategie des Bundesbauministeriums muss nachgebessert werden
© deleted - Fotolia
mehr…
Online seit 21. Januar
Zahl der Sozialwohnungen stark gesunken
© ettocecco - Fotolia.com
mehr…
Online seit 20. Januar
Talfahrt bei Baugenehmigungen endlich stoppen: Wohnungsbau braucht Priorität
© photo 5000 - Fotolia.com
mehr…
Online seit 17. Januar
Alle Gebäudearten betroffen: Baugenehmigungen gehen weiter in den Keller
© Ralf Geithe - iStock
"Im November 2024 wurden nur 17.891 Wohnungen bei Neu- und Umbauten genehmigt. Dies war ein Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat um 13,0 Prozent. Damit setzt sich die negative Entwicklung fort", mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Genehmigungszahlen.
mehr…
Achtung, Rutschgefahr!
© DLeonis - Fotolia
Während der kalten Jahreszeit sind Grundstücksbesitzer zwar im Garten weniger gefordert, dafür verlangen ihnen aber Schnee und Eis viel Aufmerksamkeit ab. Es besteht nämlich eine Verkehrssicherungspflicht - das heißt, vom Grundstück ausgehende Gefahren sind nach Kräften zu minimieren. Erfolgt das nicht, droht eine Haftung für daraus entstandene Schäden. Der Infodienst Recht und Steuern der LBS stellt in seiner Extra-Ausgabe einige Urteile zu diesem Themenkreis vor.
mehr…
Online seit 15. Januar
Neues Europäisches Bauhaus: Bewerbungsphase gestartet
© Jacob Lund - shutterstock.com
mehr…
Schneelawinen vom Dach: Wer haftet für Schäden?
© Siegfried Schnepf - Fotolia
mehr…
Online seit 14. Januar
Streit um Nähmaschinen-Lärm
© Lennartz - Fotolia.com
mehr…
Online seit 13. Januar
Im Wohnungsbau fehlen weiter die Aufträge
© Ralf Geithe - iStock
mehr…
Online seit 10. Januar
Kündigung in elektronisch eingereichter Klage wirksam?
© Dan Race - Fotolia.com
Seite:1
2