imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten in allen Sachgebieten
Zeige Nachrichten 301 bis 320 aus dem Bereich Gesetzgebung von insgesamt 1346
Online seit 2020
Rechtsausschuss: Experten kritisieren geplante WEG-Reform

© redaktion93 - Fotolia.com

WEG-Reform: Aktueller Entwurf darf nicht das letzte Wort sein

© djedzura - iStock
Vor der morgigen Anhörung im Deutschen Bundestag begrüßte der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland die anstehende Reform des Wohnungseigentumsrechts im Grundsatz. "Das WEG-Recht soll und muss einfacher sowie transparenter werden. Das ist sinnvoll und richtig. Allerdings dürfen dabei nicht einzelne Eigentümer das Nachsehen haben", kommentierte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke den Gesetzentwurf der Bundesregierung.

FDP und CDU bringen Berliner Mietendeckel vor Verfassungsgericht

© kamasigns - Fotolia

Maklerkosten-Aufteilung zwischen Käufer und Verkäufer neu geregelt

© Alexander Raths - Fotolia.com

WEG und Elektromobilität: ZIA fordert gerechte Aufteilung der Lasten

© Smile Fight - shutterstock.com

Gegenwind für Reform des Wohnungseigentumsgesetzes

© Martin Fally - Fotolia.com
Berliner Mietendeckel: Wie funktioniert er?

© RFF - Fotolia

"Planungssicherstellungsgesetz" vorgelegt

© redaktion93 - Fotolia.com
Normenkontrollklage gegen Berliner Mietendeckel in Karlsruhe

© Stadtratte - iStock

Dachdeckerhandwerk muss be- und entladen können

© 123ideee - Fotolia
Seit dem 28.04.2020 ist es laut Straßenverkehrsverordnung verboten, auf Fahrradschutzstreifen zu halten, selbst das Be- und Entladen ist nicht gestattet und wird mit Bußgeldern und Punkten in Flensburg belegt. Das hat beträchtliche Folgen für Dachdeckerbetriebe und deren Zulieferer, die darauf angewiesen sind, mit ihren Fahrzeugen möglichst nah an Baustellen heranzufahren. Einerseits müssen Dachdecker zum Teil schweres Material und Werkzeug entladen, aber auch nach Beendigung ihrer Arbeit muss der Rücktransport von Maschinen und Abfallprodukten sichergestellt werden.

WEMoG: Hohe Risiken für Wohnungseigentümer

© AndreyPopov - iStock
Heute wird das neue Wohnungseigentumsgesetz im Deutschen Bundestag in erster Lesung behandelt. Der Entwurf des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) sieht eine radikale Umgestaltung des bisherigen Gesetzes vor. Vier Verbraucherverbände - der Bauherren-Schutzbund (BSB), der Verband Wohneigentum (VWE), der Verband der deutschen Wohnungseigentümer (VDWE) und Wohnen im Eigentum (WiE) - warnen: Die Neuregelungen werden viele neue Risiken für die Eigentümer bringen. Das ursprüngliche Ziel des Wohnungseigentumsgesetzes (WEGesetz), breiten Bevölkerungsschichten den Erwerb einer eigenen Wohnung zu ermöglichen, wird damit konterkariert.

Gesetzliche Neuregelungen Mai 2020

© djedzura - iStock
In der Alten- und ambulanten Krankenpflege steigt zum 1. Mai der Mindestlohn. Zudem werden Mindestlöhne nach Tätigkeit und Qualifikation eingeführt. Radfahrende werden durch Änderungen in der Straßenverkehrsordnung besser geschützt. Die ehrenamtliche Tätigkeit des THW wird gestärkt.

Reformierung des Wohneigentumsgesetzes

© AndreyPopov - iStock

Corona-Krise: Berliner Mietendeckel setzt dem Ganzen die Krone auf

© Robert Kneschke - Fotolia.com

Deutscher Mieterbund fordert dringende Korrekturen des neuen Mieterschutzgesetzes

© beermedia.de - Fotolia.com
Der Deutsche Mieterbund (DMB) sieht dringenden Korrekturbedarf des am 1. April in Kraft getretenen Kündigungsschutzgesetzes für Mieter. "Wir begrüßen die Neuregelung ausdrücklich und freuen uns, dass der Gesetzgeber dem Schutz der Mieterinnen und Mieter vor dem Verlust ihrer Wohnung und Gewerberäume oberste Priorität eingeräumt hat. Allerdings sind nun wichtige Korrekturen am Gesetz vorzunehmen, so dass es die Mieter auch wirklich wasserdicht vor Corona-bedingten Zahlungsverzugskündigungen des Vermieters schützt", so die Bundesdirektorin des Deutschen Mieterbundes, Melanie Weber-Moritz.

Gesetzliche Neuregelungen April 2020

© djedzura - iStock

Informationen des BMJV zu Miete und Wohnungseigentum

© microstock3D - shutterstock.com

Kündigungsausschluss für die Zeit der Corona-Krise beschlossen

© akf - Fotolia.com
Der Bundestag hat heute das "Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht" verabschiedet. Mieterinnen und Mieter, die aufgrund der COVID-19-Pandemie im Zeitraum von April bis Juni 2020 ihre Miete nicht oder nicht vollständig zahlen können, sind ab April 2020 bis Ende Juni 2020 vor der Kündigung ihrer Mietverträge wegen Zahlungsverzugs sicher.

Wohnungseigentum darf nicht Eigentum zweiter Klasse werden

© Manfred Ament - Fotolia
Getsren brachte die Bundesregierung einen Entwurf zum Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEModG) ein. Verbraucherverbände stellen fest, dass starke Eingriffe in die Eigentümerrechte und die Eigentumsgarantie vorgesehen sin d. Eigentumswohnungen würden insgesamt gesehen zu einem "Eigentum zweiter Klasse". Das widerspricht den gesellschafts- und wohnungspolitischen Zielen des Eigentumserwerbs breiter Bevölkerungsschichten.
VDIK begrüßt Reform des Wohnungseigentumsrechts

© AndreyPopov - iStock