Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil

Miete und Pacht

Wohnungseigentum

Wohnbau

Immobilien

Nachbarn

Versicherung

Prozessuales

Steuern
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete
· Alle Sachgebiete
· Wohnungseigentum

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Wohnungseigentum

6127 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2004

IMRRS 2004, 1453
WohnungseigentumWohnungseigentum
Fehelndes Verschulden bei besonders hoher Arbeitsbelastung?

BayObLG, Beschluss vom 17.07.2003 - 2Z BR 55/03

1. Zur Auslegung einer Formulierung in der Niederschrift über eine Eigentümerversammlung, dass die Anwesenden einer baulichen Veränderung zustimmen, als Beschluss.*)

2. Mit dem bloßen Hinweis auf eine überdurchschnittliche Arbeitsbelastung kann ein fehlendes Verschulden im Sinne des § 22 Abs. 2 FGG nicht hinreichend dargelegt werden.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1452
WohnungseigentumWohnungseigentum
Zur Zulässigkeit der gerichtlichen Abberufung des Verwalters

BayObLG, Beschluss vom 17.07.2003 - 2Z BR 108/03

Ein Antrag auf gerichtliche Abberufung des Verwalters ist grundsätzlich nur zulässig, wenn eine vorherige Befassung der Eigentümerversammlung dem Antragsteller nicht zumutbar ist. Eine Unzumutbarkeit liegt grundsätzlich nicht vor, wenn während des Verfahrens der Verwalter neu bestellt wird und der Antragsteller keinen Antrag auf Ungültigerklärung des Bestellungsbeschlusses stellt.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1451
WohnungseigentumWohnungseigentum
Schadensumfangermittlung vor Instandsetzung erforderlich?

OLG Frankfurt, Beschluss vom 17.07.2003 - 20 W 342/00

Zur ordnungsgemäßen Verwaltung, die jeder Wohnungseigentümer nach § 21 Abs. 4 WEG verlangen kann, gehört insbesondere die ordnungsgemäße Instandhaltung und Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums (§ 21 Abs. 5 Nr. 2 WEG). Vor großen Instandsetzungsmaßnahmen ist vor einer Beschlussfassung grundsätzlich erforderlich, dass der Schadensumfang und der Instandsetzungsbedarf vorher festgestellt werden, um eine sachgerechte Kosten-Nutzen-Analyse durchführen zu können.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1450
WohnungseigentumWohnungseigentum
Beschluss der Wohnungseigentümer anstelle Verwaltungsbeirat

OLG Hamburg, Beschluss vom 14.07.2003 - 2 Wx 135/00

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1449
WohnungseigentumWohnungseigentum
Beschluss der Wohnungseigentümer anstelle Verwaltungsbeirat

OLG Hamburg, Beschluss vom 14.07.2003 - 2 Wx 134/00

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1448
WohnungseigentumWohnungseigentum
Zur Auslegung eines Eigentümerbeschlusses

OLG Köln, Beschluss vom 14.07.2003 - 16 Wx 124/03

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1447
WohnungseigentumWohnungseigentum
Zur Fortgeltung des Wirtschaftsplans

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.07.2003 - 3 Wx 77/03

1. Ein Wirtschaftsplan begründet grundsätzlich nur eine auf die betreffende Wirtschaftsperiode begrenzte Vorschusspflicht.*)

2. Die Wohnungseigentümer können die Fortgeltung des für ein bestimmtes Wirtschaftsjahr beschlossenen Wirtschaftsplanes durch eine Vereinbarung oder einen wirksamen Mehrheitsbeschluss festlegen.*)

3. Ein Beschluss, der unabhängig von einem konkreten Wirtschaftsplan generell die Fortgeltung eines jeden Wirtschaftsplanes - bis zur "Verabschiedung" eines neuen - zum Gegenstand hat, ist mangels Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümer nichtig.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1446
WohnungseigentumWohnungseigentum
Entspricht Vergleich ordnungsgemäßer Verwaltung?

BayObLG, Beschluss vom 10.07.2003 - 2Z BR 17/03

Zur Frage, wann ein gerichtlicher Vergleich ordnungsmäßiger Verwaltung entspricht.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1445
WohnungseigentumWohnungseigentum
Entlastung des Verwalters ordnungsgemäße Verwaltung?

BayObLG, Beschluss vom 10.07.2003 - 2Z BR 99/02

1. Wenn ein Beschluss über die Entlastung des Verwalters angefochten wird, ist der entlastete Verwalter auch dann am Verfahren zu beteiligen, wenn zwischenzeitlich ein neuer Verwalter bestellt ist. Die Beteiligung am Verfahren kann auch im Rechtsbeschwerdeverfahren nachgeholt werden und erfordert keine Zurückverweisung des Verfahrens, wenn ausgeschlossen werden kann, dass sich der frühere Verwalter aktiv an dem Verfahren in den Vorinstanzen beteiligt hätte.*)

2. Wird ein Antrag auf Ungültigerklärung eines Eigentümerbeschlusses rechtskräftig abgewiesen, ist damit über seine Wirksamkeit entschieden und er kann auch nicht als nichtig angesehen werden (Bestätigung von BayObLGZ 1980, 30/36 f.).*)

3. Ein Eigentümerbeschluss, durch den dem Verwalter Entlastung erteilt wird, entspricht grundsätzlich nicht ordnungsmäßiger Verwaltung (Vorlage an den Bundesgerichtshof wegen Abweichung von OLG Schleswig ZMR 2002, 382).*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1444
WohnungseigentumWohnungseigentum
Beschlusskompetenz des Verwaltungsbeirates

OLG Hamburg, Beschluss vom 09.07.2003 - 2 Wx 134/99

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1442
WohnungseigentumWohnungseigentum
Zwangshypothek: Sämtliche Wohnungseigentümer einzutragen!

BayObLG, Beschluss vom 04.02.2004 - 2 Z BR 257/03

1. Auch bei größeren Wohnungseigentümergemeinschaften sind als Gläubiger einer Zwangshypothek sämtliche Wohnungseigentümer mit Vornamen, Familiennamen, Geburtsdatum oder statt letzterem Beruf und Wohnort als Berechtigte zu bezeichnen.*)

2. Der Antrag ist kein Erfordernis der Rechtsänderung. Diese wird, falls ihre sonstigen Voraussetzungen gegeben sind, durch die Eintragung auch dann herbeigeführt, wenn dem Antragsteller die Antragsberechtigung gefehlt oder überhaupt kein Antrag vorgelegen hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1440
WohnungseigentumWohnungseigentum
Abberufung des Verwalters aus wichtigem Grund

OLG Hamm, Beschluss vom 08.04.2004 - 15 W 17/04

Ein Wohnungseigentumsverwalter kann aus wichtigem Grund abberufen werden, wenn die Gefahr von Interessenkollisionen, die bereits bei seiner Bestellung in der Teilungserklärung durch die wirtschaftliche Identität mit dem Bauträger angelegt ist, sich in der Weise konkretisiert, daß die Wohnungseigentümer Verwaltungsmaßnahmen im Hinblick auf die gemeinschaftliche Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen treffen wollen.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1436
WohnungseigentumWohnungseigentum
Fahrstuhlbau: Wesentlicher Eingriff in Gemeinschaftseigentum?

KG, Beschluss vom 19.07.2004 - 24 W 318/02

Mit der Errichtung einer Aufzugsanlage im Hofbereich ist ein wesentlicher Eingriff in das Gemeinschaftseigentum verbunden, den die Antragsgegner nur vornehmen dürfen, wenn die Zustimmung oder die Duldungspflicht anderer Wohnungseigentümer vorliegt.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1435
WohnungseigentumWohnungseigentum
Isolierte Behandlung einheitlich beschlossener Elemente?

KG, Beschluss vom 26.07.2004 - 24 W 31/03

1. Es ist rechtlich unbedenklich, aus einem einheitlichen Eigentümerbeschluss bestimmte klar abtrennbare und rechtlich getrennt zu beurteilende Einzelelemente herauszugreifen und sie isoliert für ungültig zu erklären.

2. Da der Drittberechtigte sein beschränktes dingliches Recht am Wohnungseigentum vom Vollrechtsinhaber ableitet, ist er ebenfalls an eine Mehrheitsentscheidung der Wohnungseigentümer gebunden.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1427
WohnungseigentumWohnungseigentum
Klagebefugnis bei Mängel am Gemeinschaftseigentum?

OLG Dresden, Urteil vom 07.02.2001 - 18 U 1303/00

Einzelne Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft können bei Mängeln am Gemeinschaftseigentum hinsichtlich der Schadensersatzansprüche nach § 635 BGB wegen näherer Mangelfolgeschäden (z.B. Gutachterkosten) klagebefugt sein und Leistung an sich verlangen.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1423
WohnungseigentumWohnungseigentum
Instandhaltungspflicht für Balkone

BayObLG, Beschluss vom 04.09.2003 - 2Z BR 114/03

Werden in der Teilungserklärung die Balkone als zu dem Sondereigentum gehörende Räume aufgezählt und die Instandhaltung sowie Instandsetzung des Sondereigentums, insbesondere der Balkone, den einzelnen Wohnungseigentümern zur Pflicht gemacht, kann die Auslegung ergeben, dass sich die Pflicht zur Instandhaltung und Instandsetzung nicht auf zwingend im Gemeinschaftseigentum stehende Teile der Balkone erstreckt.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1422
WohnungseigentumWohnungseigentum
Zwangshypothek: Sämtliche Wohnungseigentümer eintragen!

BayObLG, Beschluss vom 04.02.2004 - 2Z BR 257/03

1. Auch bei größeren Wohnungseigentümergemeinschaften sind als Gläubiger einer Zwangshypothek sämtliche Wohnungseigentümer mit Vornamen, Familiennamen, Geburtsdatum oder statt letzterem Beruf und Wohnort als Berechtigte zu bezeichnen.*)

2. Der Antrag ist kein Erfordernis der Rechtsänderung. Diese wird, falls ihre sonstigen Voraussetzungen gegeben sind, durch die Eintragung auch dann herbeigeführt, wenn dem Antragsteller die Antragsberechtigung gefehlt oder überhaupt kein Antrag vorgelegen hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1421
WohnungseigentumWohnungseigentum
Zum Umfang des Anspruchs auf Zahlung von Wohngeld

OLG Hamm, Beschluss vom 08.07.2003 - 15 W 48/03

Der Anspruch auf Zahlung von Wohngeld für ein Abrechnungsjahr kann einheitlich auf den in der Einzelabrechnung zur genehmigten Jahresabrechnung ausgewiesenen Nachzahlungsbetrag auch dann gestützt werden, wenn dieser nicht lediglich die Abrechnungsspitze, sondern betragsmäßig auch den Rückstand nicht geleisteter Wohngeldzahlungen nach dem Wirtschaftsplan umfaßt.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1420
WohnungseigentumWohnungseigentum
Beschlussanfechtungsrecht bei ausbleib. Begründung verwirkt?

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 07.07.2003 - 3 W 81/03

1. Zur Wahrung der materiellen Ausschlussfrist des § 23 Abs. 4 S. 2 WEG ist grundsätzlich § 270 Abs. 3 ZPO a.F./§ 167 ZPO n.F. entsprechend anwendbar.*)

2. Zu den Voraussetzungen der Verwirkung des Beschlussanfechtungsrechts, wenn der Wohnungseigentümer seinen Antrag zwar fristgerecht bei Gericht einreicht, dann aber trotz Anforderung des Gerichts über einen längeren Zeitraum nicht begründet.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1419
WohnungseigentumWohnungseigentum
Versagung der Zustimmung zur Eigentumsveräußerung

OLG Frankfurt, Beschluss vom 07.07.2003 - 20 W 172/02

Zu den Voraussetzungen der Versagung der Zustimmung der übrigen Wohnungseigentümer zur Veräußerung des Wohnungseigentums.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1418
WohnungseigentumWohnungseigentum
Zurückweisung des Antrages wegen Vollmachtmangel: Frist

OLG Frankfurt, Beschluss vom 04.07.2003 - 20 W 11/02

Wohnungseigentümerbeschlüsse, die in einer Versammlung gefasst wurden, die durch einen nicht dazu ermächtigten Wohnungseigentümer einberufen wurden, unterliegen der Anfechtung. Sie sind dann nicht für ungültig zu erklären, wenn feststeht, dass die Beschlüsse nicht auf dem Einberufungsmangel beruhen. Die nachträgliche Genehmigung der Prozessführung mit Rückwirkung ist in der Regel bis zum Abschluss des Rechtsbeschwerdeverfahrens möglich. Grundsätzlich ist eine Zurückweisung eines Antrages wegen des Mangel der Vollmacht erst zulässig, wenn dem Bevollmächtigten zu ihrer Beibringung eine angemessene Frist erfolglos gesetzt worden ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1417
WohnungseigentumWohnungseigentum
Unschädlichkeit einer Eintragung für dingl. Betroffenen

BayObLG, Beschluss vom 03.07.2003 - 2Z BR 107/03

Soll eine Änderung der als Inhalt des Sondereigentums im Grundbuch eingetragenen Gemeinschaftsordnung eingetragen werden (hier: die Änderung der Kostenverteilung), kann in entsprechender Anwendung des Unschädlichkeitsgesetzes festgestellt werden, dass dies für die dinglich Berechtigten an den rechtlich nachteilig betroffenen Wohnungseigentumsrechten unschädlich ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1416
WohnungseigentumWohnungseigentum
Bauliche Veränderung oder ordnungsgem. Instandsetzung: Teich

OLG Frankfurt, Beschluss vom 30.06.2003 - 20 W 254/01

Die Beseitigung einer im Gemeinschaftseigentum stehenden Teichanlage kann eine bauliche Veränderung im Sinn von § 22 Abs. 1 Satz 1 WEG darstellen, die grundsätzlich nur einstimmig beschlossen werden kann. Sie kann dann als ordnungsgemäße Instandsetzung mit Mehrheit beschlossen werden, wenn aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht die Beseitigung erforderlich wäre und mildere Maßnahmen wie die Absicherung durch eingebrachte Gitter nicht ausreichen.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1415
WohnungseigentumWohnungseigentum
Feststellung der Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung

OLG Frankfurt, Beschluss vom 30.06.2003 - 20 W 138/01

Bei der Feststellung der Beschlussfähigkeit einer Eigentümerversammlung sind Anteile von Wohnungseigentümern, die erschienen, aber nicht stimmberechtigt sind, nicht mitzuzählen. Maßgeblich ist die Lage im Zeitpunkt der jeweiligen Beschlussfassung, nicht nur bei Versammlungseröffnung. Die Beschlussfassung betrifft auch dann die Einleitung eines Rechtsstreits im Sinn von § 25 V WEG, wenn vorprozessuale Maßnahmen wie die Ermächtigung der Verwaltung zur Beauftragung eines Rechtsanwalts für ein Vorgehen gegen einen Wohnungseigentümer beschlossen werden. Entfällt eine zunächst gegebene Beschlussfähigkeit einer Eigentümerversammlung, die trotz ordnungsgemäßer Eventualeinberufung als Erstversammlung abgehalten wird, ist sie ausdrücklich zu schließen und entsprechend der Einladung neu zu eröffnen. Nur die ausdrücklich als Zweitversammlung eröffnete Eigentümerversammlung ist ohne Rücksicht auf die Höhe der vertretenen Anteile beschlussfähig, ansonsten verbleibt es bei dem Quorum von mehr als der Hälfte der Miteigentumsanteile, die die erschienenen stimmberechtigten Wohnungseigentümer vertreten, gemäß § 25 III WEG. Die fehlende Beschlussfähigkeit einer Versammlung hat nur die Anfechtbarkeit, nicht die Nichtigkeit der dort gefassten Beschlüsse zur Folge. Die Ursächlichkeit des Beschlussmangels für den gefassten Beschluss wird vermutet bis zweifelsfrei festgestellt wird, dass der Mangel keinen Einfluss auf das Beschlussergebnis hatte. Entsprechende, vom Tatrichter zu treffende Feststellungen können im Rechtsbeschwerdeverfahren nach Erledigungserklärung nicht nachgeholt werden. Durch die Bestandskraft eines bestätigenden Zweitbeschlusses erledigt sich ein zuvor bereits anhängiges Anfechtungsverfahren hinsichtlich des Erstbeschlusses.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1414
WohnungseigentumWohnungseigentum
Nachträgliche Erhöhung der Verwaltergebühren

OLG Köln, Beschluss vom 27.06.2003 - 16 Wx 105/03

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1413
WohnungseigentumWohnungseigentum
Wirkung einer vereinbarten Ausnahme vom Aufrechnungsverbot

KG, Beschluss vom 25.06.2003 - 24 W 328/02

1. Werden in der Teilungserklärung als Ausnahmen von dem grundsätzlichen Verbot der Aufrechnung gegen Wohngeldforderungen nur unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Ansprüche genannt, sind andere Gegenforderungen wie Ansprüche aus Notgeschäftsführung von der Aufrechnung ausgeschlossen.*)

2. Eine vollstreckbare notarielle Urkunde auf der Grundlage der Teilungserklärung muss genau erkennen lassen, auf welche mehrheitlich beschlossenen und fällig gestellten monatlichen Beitragsvorschüsse sie sich bezieht (KG NJW-RR 1997, 1304 = ZMR 1997, 664); anderenfalls ist sie herauszugeben.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1412
WohnungseigentumWohnungseigentum
Zur Entlastung des Verwalters

OLG Hamburg, Beschluss vom 25.06.2003 - 2 Wx 138/99

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1411
WohnungseigentumWohnungseigentum
Eigentümerbeschluss als Anspruchsgrundlage für Gemeinschaft

OLG Köln, Beschluss vom 23.06.2003 - 16 Wx 121/03

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1410
WohnungseigentumWohnungseigentum
Rechtliches Gehör bei Festsetzung des Beschwerdewertes

BayObLG, Beschluss vom 20.06.2003 - 2Z BR 59/03

1. Die Wohnungseigentümer sind in einem Beschluss namentlich und mit ihrer Anschrift zu bezeichnen, was auch durch Beifügung einer Eigentümerliste geschehen kann.*)

2. Das Landgericht hat bei der Festsetzung des Beschwerdewerts das Interesse des Beschwerdeführers von Amts wegen zu ermitteln. Nimmt es hierzu Rückrechnungen aus einzelnen bei den Akten befindlichen Schriftstücken vor, ist den Beteiligten hierzu vorab Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.*)

3. Beantragt der Antragsteller den Beschluss über eine Jahresabrechnung hinsichtlich einer Position insgesamt für ungültig zu erklären, so kann bei der Geschäftswertfestsetzung nicht von einem Betrag ausgegangen werden, den der Antragsteller in der Begründung als Mindestbetrag für die Unrichtigkeit angegeben hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1409
WohnungseigentumWohnungseigentum
Fehlerhafter Jahresabschluss: Schadenersatz trotz Entlastung

BayObLG, Beschluss vom 17.06.2003 - 2Z BR 110/02

1. Eine Abrechnung, die Wohngeldvorschüsse nicht ausweist und Fehlbeträge aus den Vorjahren in das Abrechnungsergebnis einbezieht, ist nicht ordnungsmäßig.*)

2. Enthält eine Abrechnung so viele Mängel und Lücken, dass die ordnungsmäßigen Teile für sich allein keine hinreichende Aussagekraft mehr haben, ist der Beschluss über die Genehmigung der Jahresabrechnung insgesamt für ungültig zu erklären.*)

3. Wird ein Eigentümerbeschluss über die Jahresabrechnung für ungültig erklärt, weil der Verwalter eine nicht ordnungsmäßige Abrechnung zur Beschlussfassung vorgelegt hat, kann es angemessen sein, ihm unter dem Gesichtspunkt des Schadensersatzes wegen Verletzung vertraglicher Verpflichtungen jedenfalls einen Teil der Kosten aufzuerlegen.*)

4. Einer solchen Kostenentscheidung steht eine Entlastung des Verwalters nicht entgegen, wenn der Abrechnungsfehler für einen durchschnittlich verständigen Wohnungseigentümer auch bei Anwendung der zumutbaren Sorgfalt nicht erkennbar war.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1408
WohnungseigentumWohnungseigentum
Begründungsanforderungen: Nichterreichen des Beschwerdewerts

BayObLG, Beschluss vom 17.06.2003 - 2Z BR 44/03

Verwirft das Landgericht eine Beschwerde wegen Nichterreichens des Beschwerdewerts, muss es die von ihm angenommene Höhe des Beschwerdewerts nachvollziehbar begründen. Stellt das Landgericht die für die Festsetzung des Beschwerdewerts maßgeblichen Tatsachen nicht rechtsfehlerfrei fest, führt dies zur Aufhebung und Zurückverweisung.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1407
WohnungseigentumWohnungseigentum
Verfahren gegen Verwalter auf ordnungsgemäße Verwaltung

OLG Frankfurt, Beschluss vom 12.06.2003 - 20 W 558/00

Der Verwalter kann Antragsgegner eines auf ordnungsgemäße Verwaltung gerichteten Begehrens sein. In einem gegen den Verwalter gerichteten Verfahren führt ein Verwalterwechsel grundsätzlich zur Erledigung der Hauptsache. Zum Rechtsschutzbedürfnis eines Antrags auf Protokollberichtigung einer Wohnungseigentümerversammlung.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1406
WohnungseigentumWohnungseigentum
Vertretungsbefugnis des Verwalters im Prozess

KG, Beschluss vom 11.06.2003 - 24 W 77/03

Die allgemeine Vollmacht des WEG-Verwalters, die Wohnungseigentümer in Angelegenheiten der laufenden Verwaltung zu vertreten und das Unterbleiben von Eigentümerbeschlüssen zur Prozessführung rechtfertigen nicht die Verfahrensvertretung des Verwalters für die Eigentümergemeinschaft einschließlich der Beauftragung eines Rechtsanwalts in einem Verfahren, in welchem ein einzelner Wohnungseigentümer von der Gemeinschaft und gegenüber dem Verwalter dessen Abberufung aus wichtigem Grunde fordert.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1405
WohnungseigentumWohnungseigentum
Kein Verwalterverschulden bei Beauftragung von Fachbetrieb

BayObLG, Beschluss vom 06.06.2003 - 2Z BR 23/03

1. Beschließen die Wohnungseigentümer die Durchführung gartengestalterischer Maßnahmen, dann handelt der Verwalter nicht schuldhaft, wenn er Art und Umfang der Arbeiten einem Fachunternehmen überlässt und dieses mehrere Bäume fällt.*)

2. Es liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Tatrichters, ob er sich mit formlosen Äußerungen der Verfahrensbeteiligten begnügt oder eine förmliche Vernehmung durchführt.*)

3. Die Entscheidung des Beschwerdegerichtes über die Erstattung außergerichtlicher Kosten ist als Ermessensentscheidung durch das Rechtsbeschwerdegericht nur in engen Grenzen überprüfbar.*)

4. Die rechtsfehlerfreie Beweiswürdigung des Beschwerdegerichts ist für das Rechtsbeschwerdegericht bindend.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1385
WohnungseigentumWohnungseigentum
Zuständigkeitsbestimmung bei Kompetenzkonflikt

OLG Frankfurt, Beschluss vom 05.06.2003 - 20 W 182/2003

Bei einem negativen Kompetenzkonflikt zwischen einem Prozessgericht und einem Gericht der freiwilligen Gerichtsbarkeit findet § 36 Abs. 1 Nr. 6 ZPO nur entsprechende Anwendung, so dass die tatsächlichen als verbindlich gewollten Unzuständigkeitserklärungen als Voraussetzung der Zuständigkeitsbestimmung ausreichen und keine erfolglose Anfechtung der jeweiligen Abgabebeschlüsse erforderlich ist. Die Beteiligten müssen allerdings zumindest formlos über den Kompetenzkonflikt informiert worden sein, lediglich intern gebliebene Aktenvermerke stellen keine taugliche Unzuständigkeitserklärung nach § 36 Abs. 1 Nr. 6 ZPO (analog) dar. Entsprechend dem Rechtsgedanken des § 699 Abs. 1 Satz 3 ZPO ist das WEG-Gericht als Prozessgericht auch dann für die Erteilung eines Teilvollstreckungsbescheides zuständig, wenn das Mahngericht trotz erkennbar nur zum Teil eingelegten Widerspruchs das Verfahren komplett abgegeben hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1384
WohnungseigentumWohnungseigentum
Betriebskostengebühr Änderung der Teilungserklärung?

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.06.2003 - 3 Wx 94/03

1.Regelt die Teilungserklärung die Kostenverteilung bezüglich der Bewirtschaftungskosten (u.a. Betriebskosten) einer Sauna dahin, dass dieselben nach dem Verhältnis der Miterbbaurecht- bzw. Teilerbbaurechtanteile zu tragen sind, so stellt die Auferlegung einer Gebühr für die Saunanutzung eine Änderung der Teilungserklärung dar, die von der Eigentümergemeinschaft nur im Wege einer Vereinbarung, nicht aber durch (unangefochten gebliebenen) Mehrheitsbeschluss getroffen werden kann.*)

2.Eine Beschränkung der Saunabenutzung auf zwei Tage in der Woche stellt eine auf Gewährung des ordnungsmäßigen Gebrauchs gerichtete Benutzungsregelung dar, die - wenn die Maßnahme weder dem Gesetz noch Vereinbarungen widerspricht - im Beschlusswege wirksam getroffen werden kann.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1383
WohnungseigentumWohnungseigentum
Zur Fortgeltung von Wirtschafts- und Zahlungsplan

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.06.2003 - 3 Wx 75/03

1. Die Wohnungseigentümer können die Fortgeltung eines Wirtschaftsplanes bis zur Beschlussfassung über den nächsten Wirtschaftsplan beschließen.*)

2. Ein Beschluss, durch den die Weiterzahlung der Wohngelder "aufgrund des letzten bestandskräftigen Zahlungsplanes bei nicht vorliegendem aktuellem Zahlungsplan" festgelegt wird, übersteigt die Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümer.*)

3. Zum Anspruch auf Änderung des Kostenverteilungsschlüssels.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1382
WohnungseigentumWohnungseigentum
Aufteilungsplans bei Verweis der Beschreibung maßgeblich?

BayObLG, Beschluss vom 30.05.2003 - 2Z BR 50/03

1. Ein Widerspruch zwischen der wörtlichen Beschreibung eines Sondernutzungsrechts und der zeichnerischen Darstellung in einem Aufteilungsplan liegt nicht vor, wenn die wörtliche Beschreibung ausdrücklich auf die Darstellung im Aufteilungsplan verweist.*)

2. Wird eine bisher als Mülltonnenplatz genutzte Fläche nicht mehr benötigt, entsteht an dieser Fläche auch dann kein Sondernutzungsrecht eines einzelnen Wohnungseigentümers, wenn diese Fläche mit Rücksicht auf ihre frühere Nutzung von einer Sondernutzungsfläche ausgespart wurde.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1381
WohnungseigentumWohnungseigentum
Sofortige Beschwerde und PKH: Beiordnung eines Anwalts

OLG Köln, Beschluss vom 26.05.2003 - 16 Wx 185/03

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1380
WohnungseigentumWohnungseigentum
Steht unauflösbarer Widerspruch Sondereigentum entgegen?

OLG Hamm, Beschluss vom 22.05.2003 - 15 W 98/03

Wird in einer Teilungserklärung das Sondereigentum als "Pkw-Garage (Einstellplatz)" beschrieben und sind in dem als Anlage beigefügten Aufteilungsplan die betreffenden Garagengebäude zwar eingezeichnet, jedoch handschriftlich gestrichen und mit dem Vermerk versehen "Stellplätze keine Garagen", so besteht ein unauflösbarer Widerspruch zwischen Teilungserklärung und Aufteilungsplan, der der Entstehung von Sondereigentum entgegensteht.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1379
WohnungseigentumWohnungseigentum
Zum konstitutiven Beschlusselement bei Verwalterbestellung

OLG Köln, Beschluss vom 21.05.2003 - 16 Wx 101/03

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1378
WohnungseigentumWohnungseigentum
Zum Umfang mögl. baulicher Veränderungen bei 2/3 Mehrheit

KG, Beschluss vom 21.05.2003 - 24 W 253/02

Lässt die Teilungserklärung bauliche Veränderungen, die einer sinnvollen und zumutbaren Verbesserung der Wohnanlage dienen, mit Zwei-Drittel-Mehrheit zu, fällt darunter auch die Pflasterung einer Wegeabkürzung zum Müllplatz über eine gemeinschaftliche Rasenfläche, selbst wenn eine angrenzende Sondernutzungsfläche dadurch beeinträchtigt wird.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1377
WohnungseigentumWohnungseigentum
Berichtigungsanspruch bei Verstoß gg. Verfügungsbeschränkung?

OLG Frankfurt, Beschluss vom 20.05.2003 - 20 W 169/03

Bei einem Verstoß des Grundbuchamts gegen eine Verfügungsbeschränkung nach § 12 WEG steht den anderen Wohnungseigentümern kein Berichtigungsanspruch nach § 894 BGB zu. Dementsprechend sind sie auch nicht beschwerdebefugt für eine Beschwerde mit dem Ziel der Eintragung eines Amtswiderspruchs nach §§ 71 Abs. 2 Satz 2, 53 Abs. 1 Satz 1 GBO gegen die Eintragung des Erwerbers als Eigentümer.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1376
WohnungseigentumWohnungseigentum
Vereinbarung und Verwirkung des Sondernutzungsrechts

OLG Frankfurt, Beschluss vom 20.05.2003 - 20 W 409/02

Zur Frage der Vereinbarung und Verwirkung eines Sondernutzungsrechts. Zur Sondernutzung zugewiesene Flächen bleiben grundsätzlich Gemeinschaftseigentum, so dass in der Regel die Befugnis zu baulichen Änderungen im Sinne des § 22 WEG fehlt.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1375
WohnungseigentumWohnungseigentum
Beschwerdeeinlegung durch Telefax: Eingangszeitpunkt

OLG Frankfurt, Beschluss vom 19.05.2003 - 20 W 131/03

Die Beschwerdeeinlegung in einem WEG-Verfahren kann per Telefax in der Form der Telekopie wirksam erfolgen. Eingangszeitpunkt ist dann der Zeitpunkt des Ausdrucks durch das Empfängergerät, unabhängig von den Dienststunden und einem aufgestempelten Entnahmezeitpunkt.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1374
WohnungseigentumWohnungseigentum
Bestimmungswidirge Nutzung des Gemein-/Sondereigentums: Düfte

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.05.2003 - 3 Wx 98/03

1. Versprüht ein Wohnungseigentümer eigenmächtig Geruchsstoffe (Parfüm) im zum Gemeinschaftseigentum gehörenden Treppenhaus, so liegt hierin eine bestimmungswidrige Nutzung des Gemeinschaftseigentums.*)

2. Die Frage, ob das Abbrennen einer Duftkerze auf dem Balkon eines Wohnungseigentümers eine bestimmungswidrige Benutzung des Sondereigentums darstellt, kann generell weder bejaht noch verneint werden, hängt vielmehr von den in ihrer Gesamtheit zu würdigenden Gegebenheiten (Geruchsintensität, Häufigkeit, schikanöse Begleitumstände etc.) ab.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1373
WohnungseigentumWohnungseigentum
Stimmenmehrheit nach Miteigentumsanteilen: Mißbrauch

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.05.2003 - 3 Wx 107/03

1. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer kann vereinbaren, dass - abweichend von § 25 Abs. 2 WEG - die Mehrheit der Stimmen bei der Beschlussfassung nach der Mehrheit der Miteigentumsanteile berechnet wird.*)

2. Zur Frage einer missbräuchlichen Ausnutzung der Stimmenmehrheit eines Wohnungseigentümers bei der Bestellung eines Verwalters.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1372
WohnungseigentumWohnungseigentum
Zweckbestimmung mit Vereinbarungscharakter: Laden

OLG Hamburg, Beschluss vom 16.05.2003 - 2 Wx 44/00

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1371
WohnungseigentumWohnungseigentum
Rechtsbeschwerde bei Erledigung des Hauptsache

OLG Hamburg, Beschluss vom 15.05.2003 - 2 WX 30/00

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2004, 1370
WohnungseigentumWohnungseigentum
Sofortige weitere Beschwerde gegen isol. Kostenentscheidung?

OLG Frankfurt, Beschluss vom 15.05.2003 - 20 W 168/03

Gegen einen Beschluss des Landgerichts, der über eine sofortige Beschwerde gegen eine isolierte Kostenentscheidung (Mischentscheidung) des Amtsgerichts in einem WEG-Verfahren befindet, ist die sofortige weitere Beschwerde auch dann nicht gegeben, wenn das Landgericht die Erstbeschwerde als unzulässig verworfen hat (im Anschluss an BayObLG und OLG Hamm).*)

Dokument öffnen Volltext